22.03.2017: Tag des Wassers: WDR zeigt Kurz-Reportage über Trinkwasserprojekt der TH Köln
Am heutigen Tag des Wassers wird der WDR in seiner Lokalzeit eine Reportage über das Forschungsprojekt „IMProvT“ der Technischen Hochschule Köln bringen. Hierzu befragte ein Team des WDR die beteiligten Wissenschaftler an der Forschungsanlage auf :metabolon, dem Forschungs- und Kompetenzstandort der TH Köln in Lindlar.
Die Professoren Bongards, Projektleiter, und Bartz-Beielstein – beide von der TH Köln – waren mit einigen Mitarbeitern vor Ort und standen den Reportern Rede und Antwort. Im Projekt IMProvT geht es um die Gewinnung und Nutzung mehrdimensionaler Prozessdaten zur energie- und ressourceneffizienten Optimierung und Prozesssteuerung in der Trinkwasseraufbereitung. „Konkret heißt dass, dass wenn im Trinkwassernetzwerk unerwünschte Ereignisse auftreten, die nur schwer vorhersehbar sind, wie z.B. das Loslösen von Partikeln am Boden der Trinkwasserrohre, die u.U. auch Bakterien enthalten könnten, wodurch Maßnah-men nötig werden, die Energie und Kosten verursachen“, erklärt Dr. Peter Kern, wissen-schaftlicher Mitarbeiter. „Hierzu zählen z.B. Spülmaßnahmen im Leitungsnetzwerk oder der Einsatz von Chemikalien, damit die Qualität des Trinkwassers gewährleistet ist.“
Die Forscher haben nun festgestellt, dass solche Ereignisse ein gewisses Datenmuster erzeugen, welches gemessen werden kann und das mittels neu zu entwickelnder Algorithmen (unter Einsatz von Methoden der Computational Intelligence) erkannt werden soll. In der Forschungsanlage auf :metabolon wollen die Wissenschaftler solche Events nun künstlich erzeugen, um ihre Vorhersagbarkeit prüfen zu können. Die Anwendung solcher moderner und zukunftsweisender Analyseverfahren, welche in der Lage sind diese Muster in großen Datenmengen zu erkennen(Big Data), führt zu verbesserter und frühzeitiger Erkennung von problematischen Ereignissen. Ziel ist hierbei die Ableitung von Handlungsempfehlungen, die zu einem optimierten Betrieb des Trinkwasser-Netzwerks führen. Das Gesamtsystem kann mit Hilfe der gewonnenen Ergebnisse stabiler und energieeffizienter betrieben werden.
Das Video ist unter folgender Adresse anzuklicken: https://youtu.be/ZZYdKfPclcw
18.-20.01.2017: ENERWATER – Energieeffizienz von Kläranalagen
Mehr als 30 Fachleute der deutschen Abwasserverbände und Partner des europäischen Forschungsprojekts ENERWATER trafen sich am 19.01.2017 auf dem Lehr- und Forschungsstandort :metabolon in Lindlar. Vorgestellt und diskutiert wurden die Fortschritte auf dem Weg zu einem europaweiten Vergleichsportal für die Messung der Energieeffizienz von Kläranlagen.
Ziel des Projekts „ENERWATER“ ist die Entwicklung einer Standardmethode zur Einteilung von Kläranlagen in Energielevel von A bis F ähnlich wie bei Haushaltsgeräten. Neun Hochschulen und Unternehmen aus Spanien, Deutschland, Italien und Großbritannien sind an dem Forschungsprojekt beteiligt: aus Deutschland sind das die TH Köln, Forschungsgruppe GECOC, und der Aggerverband.
Bei dem Stakeholder-Event ging es vor allem um die Vorstellung des Entwicklungsstands vor der deutschen Fachwelt. In den beteiligten Partnerländern England und Italien fanden bereits ähnliche Veranstaltungen statt – Spanien wird noch folgen. Prof. Dr. Michael Bongards sagte: „Wir möchten möglichst viele Rückmeldungen hinsichtlich der Stärken und Schwächen unserer Methode durch Anlagenbetreibern und Abwasseringenieuren bekommen. So bekommen wir vielfältige Hinweise, was zu beachten ist und wo beispielsweise Unterschiede zwischen deutschen und spanischen Kläranlagen liegen.“
Das Onlineportal für das Projekt ENERWATER (www.enerwater.eu) ist bereits erreichbar. Hier können sich Kläranlagenbetreiber als Projektpartner kostenlos registrieren, anschließend direkt die Daten der eigenen Anlage eingeben und so eine Energieklassifizierung im europäischen Vergleich erhalten.
Die Einsparpotenziale werden für jeden einzelnen Aufbereitungsschritt der Kläranlage durch die Einteilung von A bis F transparent und verständlich dargestellt. „Ich kann als Anlagenbetreiber mit diesen Daten Schwachpunkte und Optimierungsmöglichkeiten meiner Anlage erkennen. Dann habe ich eine gute Begründung, meine zuständigen Lokalpolitiker anzusprechen, um finanzielle Mittel für die Effizienzverbesserung genehmigt zu bekommen“, erklärt Andreas Cronrath, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei GECOC und zuständig für ENERWATER, den praktischen Nutzen.
22.11.2016: AVEA zeichnet Projekt im Bereich Umweltschutz aus
Auch in diesem Jahr wurden Abschlussarbeiten von Studierenden aus dem Bereich Umweltschutz mit dem AVEA-Förderpreis 2016 ausgezeichnet. Auf :metabolon wurden die Arbeiten vorgestellt und die Sieger erhielten offiziell ihre Auszeichnungen. In diesem Jahr waren sogar zwei Mitarbeiter des Gummersbach Environmental Computing Centers unter den Preisträgern.
So errang Iman Omidi den zweiten Platz mit seiner Masterarbeit „Design and Implementation of a SCADA and Control System for an Idustrial Landfill Leachate Treatment Plant“, die er an der Halbtechnischen-Sickerwasserforschungsanlage auf :metabolon durchführte. Im Rahmen dieser Arbeit setzte er ein automatisiertes Steuerungssystem der Forschungsanlage um.
Oliver Minkus, der dritte Preisträger, beschäftigte sich in seiner Bachelorarbeit „Funktionale Beschreibung und Inbetriebnahme der Karbonisierung von Biomasse in einem Technikums-HTC-Batch Reaktor“ mit der Funktionsweise der neu in Betrieb genommenen HTC-Anlage auf der Leppe.
Die Firma AVEA ist seit Jahren mit dem Bergischen Abfallwirtschaftsverband und dem Campus Gummersbach der TH Köln durch zahlreiche Projekte verbunden, insbesondere durch die wissenschaftlichen Arbeiten auf :metabolon.
26.- 28.10.2016: Pilot Plant Course – Research Lab
Im Rahmen des EU-Projektes “BioEnergyTrain” fand in diesem Jahr der erste „Pilot Plant Course – Research Lab“ auf :metabolon statt. Der Kurs wurde in Kooperation von der Technischen Hochschule Köln und dem BAV durchgeführt. Ziel des Projektes ist u.a. die Schaffung neuer Studienprogramme und Lernkonzepte zu den Schlüsseldisziplinen im Bereich der Bioenergie. Betrachtet wird in diesem Zusammenhang die gesamte Wertschöpfungskette bis hin zu nachhaltigen Energiesystemen. Die Teilnehmer des Kurses waren Studierende technischer Fakultäten von vier europäischen Universitäten: der Graz University of Technology, der Technischen Hochschule Köln, der Technischen Universität Hamburg-Harburg und der Universität Innsbruck.
Die Forschung am Projekt- und Innovationsstandort :metabolon ist fokussiert auf nachhaltige Ressourceneffizienz, Stoffumwandlung sowie standortbezogene Umwelttechnologien. Im Rahmen des „Pilot Plant Course“ hatten die Gaststudenten die Gelegenheit, an den Forschungsanlagen auf dem Standort zu arbeiten und auf diese Weise einen Einstieg in den Umgang mit Schlüsseltechnologien zu erlangen.
An der Mini-Biogasanlage entnahmen die Teilnehmer Fermenter- und Substratproben und analysierten diese. Hierbei wurden die Parameter NH4-N, FOS/TAC und Alkalinität bestimmt. Der FOS/TAC-Wert zeigt beispielsweise das Zusammenspiel der gebildeten Säuren und der Pufferkapazität des Gärsubstrats.
An der Halbtechnischen Forschungs-Sickerwasserreinigungsanlage verschafften sich die Studierenden zunächst einen verfahrenstechnischen Überblick über die Anlage und deren Prozessabläufe. Danach wurde auf die verschiedenen Anlagenteile, die Ultrafiltration, die biologische Reinigungsstufe sowie auf Steuerung und Datenerfassung eingegangen, und Proben gezogen.
Im Bereich „Verbrennung“ ging es um die Analyse verschiedener Brennstoffen für Biomasse-Feuerungsanlagen. Da Biomasse einen entscheidenden Beitrag zur Wärmeversorgung mit regenerativen Energien leisten soll, dies aber zu einem steigenden Bedarf führt, müssen Alternativen zu klassischen Holzpellets und Hackschnitzeln gesucht werden. Eine solche Alternative kann beispielsweise Miscanthus, auch Chinaschilf genannt, sein. Mittels Bombenkalorimeter bestimmten die Teilnehmer den Brennwert des jeweiligen Stoffes. Auch die Dichte der verschiedenen Brennstoffe wurde gemessen, da diese den Platzbedarf für Lagerung und Transport bestimmt und somit eine wichtige Kenngröße für Brennstoffe darstellt.
Am Freitagmittag endete der Kurs mit den Abschlusspräsentationen der Teilnehmer und einer abschließenden Evaluation. Begleitet wurde das Programm von den Dozenten Herr Prof. Dr. Bongards von der Technischen Hochschule Köln und Herr Dr. Maarten Arentsen von der Universität Twente.
Folgekurse dieser Art werden im Oktober 2017 und 2018 auf :metabolon stattfinden.
04.- 05.08.2016: Summercamp der TH Köln auf :metabolon
In diesem Jahr gab es eine Neuerung für das Summercamp der TH Köln. Da die TH Köln einen neuen Masterstudiengang auf :metabolon aufziehen wird, fanden am 04.08.2016 die ersten Vorstellungsvorträge potenzieller Kandidaten für die neue Professur „Energie- und Ressourcenmanagement“ statt. Die Teilnehmer des Wahlpflichtfaches hatten somit die einmalige Gelegenheit sich diese Vorträge anzuhören und sich einen Eindruck von den Kandidaten zu verschaffen. So sind im Rahmen des Berufungsverfahrens immer Studenten anwesend, die ihre Eindrücke zu den Kandidaten in Form von Abfragebögen an die Berufungskommission weitergeben. „Es ist von großem Vorteil, wenn man eine größere Zahl an Studenten hat, die sich solche Vorträge anhören und ich freue mich besonders, dass sich unsere Teilnehmer auch die kommenden Kandidaten anhören werden. Auf diese Weise erhalten auch wir als Berufungskommission ein vergleichbares Feedback aus studentischer Sicht“, erläutert Prof. Bongards als Kommissionsleiter.
Am zweiten Tag, 05.08.2016, beschäftigten sich die acht studentischen Teilnehmer ganztägig mit praktischen Arbeiten aus der Umwelttechnik. Die Teilnehmer wurden in Kleingruppen aufgeteilt und erhielten verschiedene Module zur selbstständigen Bearbeitung. „Die hier behandelten Themengruppen beinhalteten Fragestellungen zur Energiespeicherung sowie der Nutzung von Windenergie. Beides Themengebiete mit denen sich das Projekt :metabolon beschäftigt“, erklärte Dipl.-Biol. Nicole Ley.
Die Studenten waren mit großem Eifer und sehr gewissenhaft bei der Sache, so dass auch die anwesenden Mitarbeiter des BAV, die die Module auch für Schülerversuche einsetzen werden, von deren Arbeitseinstellung begeistert waren. „Ich finde es großartig, wie selbstständig die Studenten an die Module herangehen“, freute sich Frau Strohkamp, die für Versuche der Sekundarstufe II von Seiten des BAV verantwortlich ist. „Unsere Schülerversuche werden garantiert von der hier gezeigten Auswertung profitieren.“
09.- 11.05.2016: ATBEST Network Meeting in Gummersbach
Das Forschungprojekt ATBEST im Rahmen des Marie-Curie-Programms dient der Förderung von länder- und fächerübergreifenden Promotionsverfahren. Hierbei steht insbesondere die Erforschung und Entwicklung neuer Technologien zur Biogaserzeugung und Nutzung im Fokus des Projekts. Darüber hinaus dient das Projekt der Vernetzung der beteiligten europäischen Hochschulen und Universitäten im Bereich der Biogaserzeugung. Je Forschungspartner wird ein Promovend über einen Zeitraum von vier Jahren gefördert.
Das fünfte Treffen des ATBEST Konsortiums, d.h. der Promovenden und ihrer Betreuer, fand im Campus Gummersbach der TH Köln statt. Prof. Michael Bongards, Betreuer des Promovenden Robin Eccleston, freute sich über das zahlreiche Erscheinen seiner Kollegen aus Irland, Schweden, Großbritannien und Deutschland. Insgesamt stellten 17 Promovenden die Ergebnisse ihrer Forschung vor und tauschten sich untereinander aus.
„Trotz der intensiven Arbeitsleistung finde ich solche Veranstaltungen immer sehr nutzbringend“, erklärt Prof. Bongards. „Alle Beteiligten können sich auf diesem Weg besser austauschen als nur per Mail. Man erhält in kürzester Zeit einen guten Überblick über den Stand des gesamten Projekts und mögliche Schwierigkeiten können gemeinsam schneller beseitigt werden.“
11.- 12.02.2016: Zweites Wintercamp der TH Köln auf :metabolon
In direktem Anschluss an die Karnevalszeit fand das zweite Wintercamp der TH Köln „Praktische Arbeiten in der Energie- und Umwelttechnik“ in der Zeit vom 11.-12.02.2016 auf der Leppe Deponie statt. Das Wintercamp ist Bestandteil des Wahlpflichtfachs „Steuern und Regeln in der Umwelttechnik“, das Prof. Bongards regelmäßig am Campus Gummersbach anbietet.
Am ersten Tag beschäftigten sich die 18 studentischen Teilnehmer ganztägig mit praktischen Arbeiten aus der Umwelttechnik. Die Teilnehmer wurden in Kleingruppen aufgeteilt und erhielten verschiedene Module zur selbstständigen Bearbeitung. „Die hier gestellten Fragestellungen bezogen sich auf die verschiedensten Themenbereiche, wie z.B. der Energiegewinnung aus Sonnenlicht oder der Energiespeicherung von Erneuerbaren Energien“, erklärte Betreuer Philip Wenzel, B.Eng.
Am zweiten Tag erhielten die Studenten eine Einführung in die Entwicklungsumgebung LabVIEW, die Software, die an den Anlagen des Projekts :metabolon zur Automatisierung eingesetzt wird. Auf diese Weise erhielten die angehenden Ingenieure des Campus Gummersbach eine Zusatzqualifikation für ihren weiteren Berufsweg, die über den Lehrplan der TH Köln hinausgeht. „Wir verwenden LabVIEW z.B. zur Automatisierung der Pilotbiogasanlage und haben vor kurzem auch die Pilotsickerwasseranlage damit ausgestattet“ ergänzt der angehende Master Hartmut Köhn.
29.11.2015: Kirgisische Gäste nach einem Monat verabschiedet
Erneut waren kirgisische Studenten sowie eine Dozentin für einen Monat zu Gast in Gummersbach. Im Rahmen des deutschsprachigen Studiengangs Telematik, den Prof. Bongards dank der Förderung des DAAD in Bishkek, der kirgisischen Hauptstadt, aufgebaut hat, werden jährlich ausgezeichnete Studierende nach Deutschland eingeladen. Um hier die Möglichkeiten einer speziellen Förderung zu erhalten, müssen sich die Teilnehmer in Kirgistan einem Auswahlverfahren unterziehen, das sowohl ihre Leistungen während des Studiums als auch ihre Deutschkenntnisse berücksichtigt. Nur die Besten erhalten ein Stipendium für einen Monat in Gummersbach.
Während ihres Aufenthaltes im November dieses Jahres haben sich Albina, Gulzhan, Meerim und Sultangazy intensiv mit der SPS Steuerung mit TIA-Portal auseinandergesetzt. „Dank der Unterstüt-zung meiner Mitarbeiter, konnten die Studenten neue Erkenntnisse gewinnen und sich somit individuell weiterbilden“, freut sich Prof. Bongards. „Da wir dieses Mal auch eine kirgisische Dozentin mit dem Schwerpunkt GIS (Geo-Informationssysteme) zu Besuch hatten, haben wir uns an meine Kollegen, Prof. Dr. Jackson Röhrig vom ITT gewandt, der sich eine Woche Zeit für Gulzana genommen hat und ihr neue Wege aufzeigen konnte.“
Insgesamt war der Monat sehr lehrreich für die kirgisischen Besucher und Prof. Bongards zeigte sich ausgesprochen zufrieden über den reibungslosen Ablauf sowie den Einsatz seines Forschungsteams, um allen Kirgisen einen wirklichen Benefit aus dieser Zeit mitzugeben. „Dieser Forschungsmonat hat sich mittlerweile etabliert. Die leichten Schwierigkeiten der ersten Jahre sind überwunden und wir haben uns ein effektives Lehrmodul für unsere Kirgisen erarbeitet, so dass sie mit einem Wissensvorsprung vor ihren Kommilitonen nach Kirgistan zurückkehren. Ich freue mich bereits auf unseren nächsten Gäste im kommenden Jahr.“
01.09.2015: Kölner sind nun Technische Hochschule und forschen weiter auf :metabolon
Im Zusammenhang mit der Umwandlung der Kölner Fachhochschule zur Technischen Hochschule Köln, genauer „TH Köln, University of Technology, Arts, Sciences“ erläuterte Prof. Bongards die aktuellen Forschungsarbeiten auf dem :metabolon Gelände, dem Lehr- und Forschungsstandort der TH Köln in Lindlar.
Der wissenschaftliche Leiter des Projekts :metabolon betonte vor allem die Möglichkeiten für die jungen Wissenschaftler an Großanlagen zu forschen und nicht nur im Labor aktiv zu sein. So wird aktuell in der Forschungshalle auf der Leppe eine Technikums-Sickerwasseranlage in Betrieb genommen. Ziel ist die Untersuchung verschiedener Reinigungsverfahren für Sickerwasser, das bei dem Deponiebetrieb entsteht. Die Anlage weist zwei parallele Straßen auf, die vollautomatisch laufen sollen und aus diesem Grund mit umfangreicher Mess-, Regel- und Steuerungstechnik versehen werden. An der Anlage werden zukünftig sowohl aerobe als auch anaerobe Reinigungsmethoden auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden.
Des Weiteren befindet sich eine HTC-Anlage (Hydrothermale Karbonisierung) im Aufbau, mit der Kohle erzeugt werden kann. In dem großen Zylinder kann mittels hohem Druck und Wärme innerhalb weniger Stunden ein Vorgang simuliert werden, für den die Natur Jahrmillionen benötigt. Der Behälter umfasst rund drei Kubikmeter und wird mit heißem Dampf unter Druck gesetzt. Prof. Bongards freut sich vor allem über die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten dieses Verfahrens: So können etwa Pflanzen, die nicht kompostiert werden sollen, wie z.B. der giftige Bärenklau oder das Drüsige Springkraut, karbonisiert werden. Aber auch stark metall-belastete Pflanzen, wie sie etwa auf ehemaligen Militärgeländen vorkommen, könnten zu Kohle umgewandelt werden. Hierbei wird das Metall nicht in der Kohle abgelagert, sondern gelangt während des Prozesses ins Wasser. Das so belastete Wasser muss dann wiederum entsprechend untersucht und aufbereitet werden.
Eine bereits seit geraumer Zeit vollautomatisch laufende Forschungsstation ist die Mini-Biogasanlage, mit der von Gülle bis Heckenschnitt alles vergoren werden kann. In der Anlage sind Bakterien für die Zersetzung der Substrate zuständig und dabei ist es wichtig, die Umgebungswerte für sie möglichst optimal zu halten, damit auch der Biogasertrag möglichst hoch ist. Auch an dieser Anlage werden unterschiedliche Ausgangsmaterialien eingesetzt und getestet. Wichtig ist hierbei, betont Prof. Bongards, dass Energie übrig bleibe. Dabei verweist er auf einen kleinen, gelben Koffer, in dem sich ein neues Messgerät befindet, dass sich gerade in der Erprobung befindet und die Zusammensetzung des Gases misst. Die gesamte Technik ist auf Chips untergebracht und damit sehr kompakt, erläutert der Experte. Er betont, dass gerade bei der Biogasanlage, aber auch bei anderen Forschungsvorhaben, interdisziplinär gearbeitet werde. Eines der Ziele von :metablon sei die Entwicklung von Forschungs-Netzwerken, so dass die Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen, wie etwa der RWTH Aachen, der Uni Graz oder dem Fraunhofer Insitut intensiv gepflegt werden.
Die Praxisorientierung sei ein weiterer, wesentlicher Aspekt der Forschungsprojekte auf :metabolon. Die neuen Entwicklungen könnten vom Technikum direkt in die Praxis umgesetzt werden. Die Infrastruktur und der Betrieb auf der Leppe-Deponie bieten dazu ideale Voraussetzungen. Und alle Forschungsprojekte, auch die Biomasse-Verbrennungsanlage in einem Nachbargebäude, stehen unter dem Oberbegriff Stoffumwandlung und Ressourceneffizienz. Materialströme, die CO2 -Bilanz und der ökologische Fußabdruck spielten auch in der Industrie eine immer größere Rolle, sagt Prof. Bongards.
30.07.2015: PAUWES-Studierende ganztägig auf der Leppe
Die Panafrikanische Universität (PAU) wurde 2008 von der African Union Commission (AUC) initiiert, um Hochschulbildung, Wissenschaft und Technologie auf dem afrikanischen Kontinent auf akademisch hohem (Exzellenz-) Niveau auszubauen. Der Fokus liegt auf der Ausbildung von Graduierten und Doktoranden sowie der angewandten Forschung. Die PAU-Institute werden an bestehenden Hochschulen in ganz Afrika aufgebaut und sind jeweils fachspezifisch ausgerichtet. Bei der Besuchergruppe auf :metabolon handelte es sich um Studierende der Ingenieurwissenschaften mit dem Schwerpunkt Wasser- und Energiewissenschaften, die sich vor allem für die entsprechenden Forschungsansätze auf der Leppe interessierten. Während eines kompletten Tages wurde den 20 Gästen durch Dr. Daniel Gaida und Dr. Christian Wolf, beides Mitarbeiter der FH Köln, Campus Gummersbach, die Forschung auf dem Gelände nahegebracht.
Neben intensiven Vorträgen wurden die vorhandenen Anlagen auch vor Ort besichtigt und von den aktuell daran forschenden Wissenschaftlern vorgestellt. Die Besucher zeigten ein reges Interesse an der neu aufgebauten Technikums-Sickerwasseranlage und es entspann sich ein intensiver Gedankenaustausch. Aber auch die Laboranlagen aus den Bereichen Biogas und HTC (Hydrothermale Carbonisierung) weckten das Interesse der angehenden Ingenieure, so dass das Tagesprogramm leicht nach hinten verschoben werden musste. „Wir freuen uns, wenn wir so interessierte Besucher haben“, meinte Dr. Gaida abschließend und lud die Teilnehmer ein, :metabolon gerne erneut zu besuchen.
27.07.2015: Summerschool der Universität Köln zu Gast auf :metabolon
Die Universität Köln veranstaltete eine Summerschool für internationale Studierende, denen der Bezug zu umweltwissenschaftlichen Themen gemeinsam ist. So handelte es sich bei den Teilnehmern um Studenten der Architektur, der Ingenieurwissenschaften oder auch um angehende Juristen. Aufgrund dieser Mischung bot sich ein Besuch des Projekts :metabolon geradezu an, da bei dessen Planung und Entstehung ebenfalls eine interdisziplinäre Forschungsgemeinschaft zusammengekommen war und sich Vertreter der oben genannten Studienbereiche aktiv beteiligt hatten.
Die Betreuer der Besuchergruppe, Frau Rehbein vom BAV und Frau Dr. Haag von der FH Köln, konnten somit die angehenden Landschaftsarchitekten mit der Planungsgeschichte der Leppe-Sanierung besonders begeistern. Verständlich, da dieser Entwurf 2012 durch den Bund Deutscher Landschaftsarchitekten für herausragende Leistungen gewürdigt wurde. Auch die hochmodernen Forschungsanlagen auf dem Gelände beeindruckten die Besucher durch ihre Anzahl, ihre vielfältigen Einsatzbereiche sowie die Forschungsmöglichkeiten, die durch eine Vernetzung der Anlagen gegeben sind.
„Es ist immer wieder schön zu sehen, dass auch internationale Besucher von unserm ganzheitlichen Projektansatz beeindruckt sind“, meint Frau Dr. Haag im Anschluss an die Führung. „ Auf diese Weise wird uns immer wieder deutlich gemacht, dass wir nicht nur in Deutschland eine einmalige Stellung einnehmen, sondern dass :metabolon auch weltweit ziemlich einzigartig ist.“
27. – 30.07.2015: Drittes Summercamp der FH Köln
In direktem Anschluss an die Prüfungsphase wurde auch im SS 2015 ein Summercamp der FH Köln veranstaltet. Unter dem Motto „Energie – Aufbereitung und Nutzen“ forschten neun Teilnehmer aus verschiedenen Fakultäten der FH Köln (Angewandte Naturwissenschaften sowie Ingenieurwissenschaften) und der Fachhochschule Bingen an aktuellen Forschungsthemen des Projekts :metabolon.
Die Teilnehmer wurden in interdisziplinäre Gruppen eingeteilt und beschäftigten sich an drei aufeinanderfolgenden Tagen mit Fragestellungen aus den Themenbereichen Biogas, Sickerwasser und Verbrennung. Den Organisatoren um Herrn Prof. Bongards und Frau Prof. Rehorek war es dabei wichtig, dass die Teilnehmer praktisch tätig wurden und auch Einblicke in fachfremde Tätigkeiten, wie z.B. der Laboranalytik (Bestimmung von FOS/TAC-Werten) und Automatisierung (Auswertungen in Labview) erhielten. Gleichzeitig gewannen die Studieren Erkenntnisse über die alltägliche, aktuelle Forschungsarbeit der :metabolon Partner, die sich mit Fragestellungen rund um das Thema Wertstoffgewinnung aus Abfall und dessen Nutzung beschäftigen.
„Die Teilnehmer waren engagiert und interessiert, so dass diese vier Tage auch uns Betreuern Spaß gemacht haben“, freut sich Frau Prof. Rehorek abschließend. „Wir werden auch zukünftig ein solches Summercamp durchführen und haben bereits dieses Jahr gemerkt, dass sich die Abläufe immer weiter verbessert haben. Sowohl wir als auch die Teilnehmer haben deutlich von unseren Erfahrungen der letzten Jahre profitiert.“
23.07.2015: Internationale Mitarbeiter der GIZ auf :metabolon
Im Rahmen einer internationalen Fortbildung der GIZ (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) zum Thema „Green Economy“ besuchten die Teilnehmer aus aller Welt (von Mexiko über Marokko bis nach Vietnam) auch das Projekt :metabolon auf der Leppe Deponie in Lindlar. Dieser Tag war für die Besucher von großem Interesse, da sie sich u.a. mit dem Thema „Nachhaltige Industrieparks“ beschäftigten. Herr Dr. Daniel Gaida von der Fachhochschule Köln erläuterte der Gruppe das Gesamtkonzept :metabolons und führte sie dann über das gesamte Gelände, mit Schwerpunktsetzung auf den Forschungsmodulen der Anlage.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt war es den Teilnehmer Einblicke in die praktische Zusammenarbeit von Industrie, dem BAV, und der Forschung, Fachhochschule Köln + Forschungspartner, zu geben. Die bislang sehr erfolgreiche Zusammenarbeit dieser beiden Bereiche war vor allem für die Vertreter der Ministerien aus einzelnen Teilnehmer-Staaten von höchstem Interesse. Anschauungsmöglichkeiten in der Praxis sind in diesem Bereich eher eine Seltenheit, weshalb die GIZ bereits im letzten Jahr diesen Termin für ihre Fortbildungsveranstaltung eingeplant und reserviert hatte.
Im Rahmen des ENERWATER-Projekts fand das erste europäische Treffen der Projektpartner in Madrid stand. Andreas Cronrath, Mitarbeiter der Arbeitsgruppe GECO►C, stellte die aktuellen Forschungsergebnisse der Gummersbacher vor. Im Rahmen des Meetings erläuterten alle Projektpartner ihre bisherigen Ergebnisse und es wurden neue Ziele für die Zukunft festgelegt.
"Es waren zwei sehr produktive und hochinteressante Tage," erläutert der junge Ingenieur. "Man merkt das große Interesse aller Teilnehmer an einer erfolgreichen Projektdurchführung und wird sind auch schon wieder mehrere Planungsschritte voran gekommen."
15.06.2015: Delegation aus Minnesota zu Gast auf :metabolon
Am 15. Juni 2015 besuchte eine hochrangige Delegation von Politikern und Forschern aus Minnesota Nordrhein-Westfalen, um das Energieland Nummer 1 und seine verschiedenen Facetten kennenzulernen. Der Besuch fand im Rahmen des „Transatlantikprogramms der deutschen Bundesregierung“ des BMWi und dem Auswärtigen Amtes statt. Ziel war ein Erfahrungsaustausch mit dem US Bundesstaat Minnesota zu energiepolitischen Fragen mit den Schwerpunkten Erneuerbare Energien sowie regionale Entwicklung. Das Projekt trägt den Namen „Berlin Seminar on Renewable Energy Policy“. Die Delegation war hochrangig besetzt, so nahmen u.a. Minnesotas Agrarminister Dave Frederickson, Abgeordnete beider US Parteien (inkl. der zwei ranghöchsten Abgeordneten im Repräsentantenhaus von Minnesota), Minister (Utilities und Environmental Quality Board) sowie weitere Teilnehmer aus Industrie, Wissenschaft und dem öffentlichen Bereich teil.
Kaja Rehbein (Holzcluster Bergisches Land) stellte den Projektansatz und den Hintergrund zum Projektstandort :metabolon vor, der Fokus lag aber insbesondere auf der Forschungsgemeinschaft :metabolon, die durch ihren wissenschaftlichen Leiter, Prof. Michael Bongards, präsentiert wurde. Hierbei interessierten die Besucher vor allem die Schwerpunkte der Forschungsgemeinschaft :metabolon wie Erneuerbare Energien, Stoffstrommanagement und Umwelttechniken.
Die Delegationsteilnehmer besuchten die verschiedenen Forschungsanlagen, an denen im Prinzip des Upscalings unter praxisnahen Bedingungen geforscht werden kann: eine Verbrennungsanlage, zwei Biogasanlagen sowie eine neu errichtete Anlage zur Aufbereitung von Sickerwasser. Aufgebaut wurden die Anlagen in einer eigens errichteten Forschungshalle in der sich zusätzlich Laborräumlichkeiten befinden. Die verschiedenen Forschungsanlagen wurden durch Mitarbeiter der Fachhochschule Köln vorgestellt und führten zu vielen interessierten Fragen im Bereich der Erneuerbaren Energien.
29.05.2015: Verleihung des GreenTec Award an Semizentral-Projekt
Am 29. Mai 2015 wurde in Berlin zum achten Mal Europas größter unabhängiger Umwelt- und Wirtschaftspreis verliehen. Die Preise werden jährlich in verschiedenen Kategorien an Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen oder private Projekte verliehen, die Maßstäbe im Bereich nachhaltiger Umwelttechnologien setzen. Der Preis will Technologie und Umwelt in Einklang bringen und eine breite Öffentlichkeit für Umweltengagement und technische Innovationen begeistern.
In diesem Jahr erhielt das Verbundprojekt SEMIZENTRAL den GreenTec Award in der Kategorie Urbanisierung. Im Rahmen des Projekts entwickeln die deutschen und chinesischen Partner Infrastrukturlösungen für Städte der Zukunft. So leidet die chinesische Metropole Qingdao unter eklatanten Wassermangel und der Technischen Universität Darmstadt ist es gelungen, ein neuartiges Infrastrukturkonzept zu entwickeln, das mit der Größe der Stadt mitwächst, Wasser wiederverwendet und gleichzeitig Energie einspart. Die Arbeitsgruppe GECO►C der Fachhochschule Köln übernimmt im Projekt die Entwicklung und Umsetzung eines Simulationsmodells mit anschließender Optimierung und Regelung der Biogasanlage des Ver- und Entsorgungszentrums. Die Forscher sind somit für einen wesentlichen Teil der Automatisierungsaufgaben zum dauerhaft stabilen und sicheren Betrieb der Biogasanlage verantwortlich.
Auswahlverfahren: Nach der Bewerbung und einer anschließenden TOP 10 Auswahl der jeweiligen Kategorie-Paten werden in jeder Kategorie drei Nominierte bestimmt, zwei von der unabhängigen Jury und ein drittes Projekt durch die öffentliche Online-Abstimmung. In einem nächsten Schritt erfolgt die Auswahl der Gewinner durch eine Jury, die sich aus 60 Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Medien zusammensetzt. Sie orientieren sich an Kriterien wie dem Beitrag zur Schonung der Umwelt, dem Innovationsgrad, der Marktrelevanz, der Kommunikationsfähigkeit, der Eignung als Botschafter für Umwelttechnologien und der langfristigen Einsatzmöglichkeit.
Das erste Wintercamp der FH Köln war der erfolgreiche Abschluss des WPF „Steuern und Regeln in der Umwelttechnik“, das Prof. Bongards anbietet. In der Zeit vom 10.–11.02.2015 konnten die Teilnehmer in praktischer Arbeit auf dem Forschungsstandort der FH Köln, der ehemaligen Leppe-Deponie, im Projekt :metabolon tätig werden.
Am ersten Tag stand die Mini-Biogasanlage auf dem Programm. Die Studenten sowie ein interessierter Schüler der Q1 mussten in einem ersten Schritt das SPS-Programm der Anlage um einen weiteren Automatisierungsbaustein erweitern. Ziel war es die Fütterung automatisch zu stoppen, sobald die gemessenen Prozesswerte die definierten Grenzwerte nicht einhalten. Auch im Labor konnten die Teilnehmer praktische Kenntnisse erlangen: Im Rahmen des Projekts Semizentral (Projekt der Arbeitsgruppe GECO►C mit der Firma Endress+Hauser in China) wurden FOS/TAC-Werte aus Fermenterproben (mit und ohne Vorbehandlung, wie z.B. Sieben oder Filtrieren) bestimmt. Labortechnische Analysemethoden, wie die hierfür notwendige Titration der Proben, waren für die Teilnehmer überwiegend unbekannt.
Der zweite Tag des Wintercamps beschäftigte sich mit dem Thema Verbrennung und zwar stand der industrielle Heizkessel der Firma Bioflamm im Fokus der Forschung. Nach einer ausführlichen Beschreibung der Arbeitsweise des Kessels beschäftigten sich die Studenten mit der theoretischen Auswertung des Zusammenhangs zwischen Ausdehnungsparametern und der Leistung bei Verbrennungsanlagen. Die Aufgabenstellung umfasste nicht nur eine intensive Internetrecherche, sondern auch eine detaillierte Ausarbeitung der verschiedenen Zusammenhänge.
10.-12.02.2015: :metabolon auf der E-World energy & water 2015
Die diesjährige E-World 2015 in Essen schloss mit einer Rekordbeteiligung von 640 Ausstellern, so vielen wie noch nie zuvor. Das Projekt :metabolon wurde von der FH Köln sowie dem BAV gemeinsam auf dem NRW-Stand „Klimaschutz – made in NRW: Zukunftsenergie aus Nordrhein-Westfalen“ präsentiert. Dieses Jahr lag der Fokus des NRW-Standes auf dem Thema „Effiziente Lösungen für die Energiewende und den Klimaschutz“, so dass sich der :metabolon Stand mit seinem komplexen Forschungsansätzen zum Thema Energie dort gut einfügte. Prof. Bongards, als wissenschaftlicher Leiter des Projekts :metabolon, freute sich über die professionelle Darstellung. "Auch in diesem Jahr hat unsere Forschungsgemeinschaft von dem alles-beherrschenden Energie-Thema profitiert und viele interessante Kontakte knüpfen können. Wir werden die Messe auch im kommenden Jahr wieder besuchen und der Wirtschaft unsere neuen Forschungsergebnisse präsentieren.“
Dr. Daniel Gaida ist mittlerweile der vierte Mitarbeiter des GECO►C-Forschungsteams, der, nach erfolgreicher Promotion, seinen Doktortitel verliehen bekommen hat. „Aktuell gibt es noch zwei weitere Promovenden im Team, d.h. wir sprechen hier von einem sehr hohen Forschungsniveau“, erläutert Prof. Bongards. „Ich bin sehr stolz auf die Fähigkeiten meiner Mitarbeiter. Herr Dr. Gaida hat sich hervorragend geschlagen.“ [...]
16.10.2014: ReNEW-Meeting auf :metabolon
Im Rahmen eines ReNEW (Resource innovation Network for European Waste) Meetings auf dem Forschungsstandort der FH Köln auf der Leppe Deponie, trafen sich internationale Forscher und Politiker, um über Gefahren und Möglichkeiten der Müllbehandlung zu diskutieren. Vor allem die irischen Partner waren stark vertreten, so hatten sie nordirische Lokalpolitiker (Stadträte aus Belfast) sowie Parlamentarier des nordirischen Umweltausschusses zu einer Besichtigung des Entsorgungszentrums Leppe eingeladen. Aber auch die belgische Delegation der Forschungsorganisation VITO war stark vertreten, so dass Prof. Bongards, als Vertreter des Kooperationspartners FH Köln, ein zahlenkräftiges Publikum vor sich hatte, als er das Konzept :metabolon vorstellte. Im Rahmen der ganztägigen Veranstaltung hatten die internationalen Gäste auch die Möglichkeit das Gelände mit sämtlichen Forschungsanlagen zu besichtigen, wobei sie sich stark interessiert und beeindruckt zeigten. Vor allem während der Führung von Dr. Wolf durch die industrielle Vergärungs- und Kompostierungsanlage (VKL) ergaben sich zahlreiche Fragen, die der Mitarbeiter der FH Köln gerne beantwortete. "Solche internationalen Meetings bieten allen Seiten immer wieder die Möglichkeit bestehende Verbindungen zu festigen, bzw. neue Kontakte zu knüpfen," erläuterte Prof. Bongards. "Gerade die Übertragung von wissenschaftlicher Forschung in die Praxis gelingt uns auf :metabolon sehr gut, wodurch auch andere Forschungsprojekte befruchtet werden und neue Ideen entstehen."
Mit einem sonnigen Tag der Offenen Tür präsentierte sich das Entsorgungszentrum Leppe am Projektstandort :metabolon der Öffentlichkeit. Mit den Worten "Bildung und Forschung liegen uns an diesem Standort ganz besonders am Herzen", eröffnete Landrat Hagen Jobi die Veranstaltung. Diese Tatsache unterstrich auch Dr. Christian Wolf, von der Fachhochschule Köln, Campus Gummersbach, in seinem Vortrag zur Arbeit der Wissenschaftler im Projekt :metabolon. "Wir sind sehr froh, hier arbeiten zu dürfen. Die Infrastruktur im Entsorgungszentrum Leppe ist optimal und wird es in dieser Form nur selten noch einmal geben. Wir können hier Proben nehmen, daran forschen und diese im Labor - ebenfalls direkt vor Ort - untersuchen", betonte Dr. Wolf. Des Weiteren präsentierte die Forschungsgemeinschaft ihre aktuellen Ergebnisse in der großräumig angelegten Forschungshalle in Form einer Posterausstellung und Wissenschaftler standen an der dort aufgebauten Pilot-Biogasanlage für Fragen der Besucher zur Verfügung. Unter anderem war auch Frau Prof. Dr. Dagmar Gaese ganztägig vor Ort und informierte zur Minibiogasanlage sowie zum imposanten, industriellen Heizkessel, der in einer eigenen Halle von den Besuchern betrachtet werden konnte. [...]
21.07.–24.07.2014: Zweite Summerschool auf :metabolon
Vom 21.07.-24.07.2014 fand unter dem Titel „Energie aus Reststoffen“ das zweite :metabolon Summercamp im Lehr- und Forschungszentrum der Fachhochschule Köln statt. Die 17 Teilnehmer der Fachhochschule Köln und der Fachhochschule Bingen, aus den Fachrichtungen Automatisierungstechnik, Umweltschutz und Technische Chemie, erhielten im Verlauf des Summercamps Einblicke in die Forschungsarbeiten auf :metabolon. In sechs praktischen Versuchen beschäftigten sich die Studenten mit der Steuerung und Temperaturregelung einer Minibiogasanlage sowie chemischen Laboranalysen (Bestimmung von FOS/TAC und TS). Des Weiteren erhielten sie die Möglichkeit zur Nutzung hochmoderner Messgeräte wie dem EYE TECH zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von biologischen Mischkulturen oder einer HPLC zur Ionenchromatographie. Der sechste Versuch beschäftigte sich mit der Analyse von Flammbildern zur Steuerung einer industriellen Biomassefeuerungsanlage. Dank der interdisziplinären Zusammenarbeit von drei Kölner Standorten (dem Institut für Automation & Industrial IT, dem Institut für Landmaschinentechnik und Regenerative Energien (LTRE) sowie der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften) erhielten die Teilnehmer die Möglichkeit über den Tellerrand ihres Fachgebietes hinaus zu schauen. Die Studenten lernten die Arbeitsmethoden anderer Fachgebiete sowie mögliche Schnittpunkte zwischen diesen kennen. Prof. Dr. Bongards, wissenschaftlicher Leiter des Projekts :metabolon, zeigte sich nach den Abschlusspräsentationen überzeugt, dass einige der erarbeiteten Ergebnisse auch weiterhin in der Forschung genutzt werden können.
03.07.2014: ATBEST – internationale Forschungskonferenz zu Gast
Im Rahmen der ATBEST (Advanced Technologies for Biogas Efficiency Sustainability and Transport) Summerschool, trafen sich internationale Forscher aus Irland, Schweden und Deutschland auf der Leppe Deponie. Hier wurden die Kooperationspartner von Prof. Bongards, wissenschaftlichem Leiter des Projekts :metabolon, und Dr. Christian Wolf, einem seiner Mitarbeiter, über das Projekt an sich sowie die aktuellen Forschungsansätze aus dem Bereich Biogas informiert. Während der anschließenden Führung standen vor allem die industrielle sowie die Pilot-Biogasanlage im Fokus des Interesses. Das Forschungsprojekt ATBEST dient der Förderung von länder- und fächerübergreifenden Promotionsverfahren und wird durch das Marie-Curie-Programm gefördert. Hierbei stehen insbesondere die Erforschung und Entwicklung neuer Technologien zur Biogaserzeugung und Nutzung im Fokus des Projekts. Darüber hinaus dient das Projekt der Vernetzung der beteiligten europäischen Hochschulen und Universitäten im Bereich der Biogaserzeugung. Je Forschungspartner wird ein Promovent über einen Zeitraum von vier Jahren gefördert.
13.06.2014: Besuch der neuen Dekanin von der KTU in Kirgistan
An der Technischen Universität in Bishkek hatten Wahlen stattgefunden und es wurde eine neue Dekanin für das Kirgisisch-Deutsche Institut für Ingenieurswissenschaften (KGTI) gewählt, Frau Anipa Abylbekovna. Im Rahmen einer Deutschlandreise, bei der sie die FH Köln und die Beuth Universität in Berlin, die beiden kooperierenden Hochschulen für die deutschsprachigen Studiengänge, besuchte, machte Frau Abylbekovna auch Station in Gummersbach. „Ich freue mich, unsere deutschen Partner kennen zu lernen und bin mir sicher, dass wir auch in Zukunft so gut zusammenarbeiten werden, wie bisher“, bestätigte die neue Dekanin lächelnd. [...]
19.03.2014: Die FH wird Teil der Wirtschaft
Die FH Köln, Campus Gummersbach, ist mit ihren Forschungsfeldern eng mit der regionalen Wirtschaft verbunden. Das äußert sich nicht nur in der engen Verknüpfung der Studiengänge mit Wirtschaftsthemen, sondern nun auch in der Gründung eigener Unternehmen durch Professoren und Hochschulmitarbeiter. Auch Prof. Bongards, Leiter des GECOC-Forschungsteams, hat sich gemeinsam mit drei wissenschaftlichen Mitarbeitern aus diesem Team zu der GECOC GmbH zusammengeschlossen. „Wir haben als Forschungsteam viele praktische Lösungsansätze für die Regel- und Steu-erung von Klär- sowie Biogasanlagen entwickelt, die es der Praxis ermöglichen, effizienter und gleichzeitig energiesparender zu arbeiten. Allerdings liegt der Forschungsansatz nicht in der Umsetzung bereits bestehender Lösungen, sondern vielmehr in deren Weiterentwicklung, bzw. Entwicklung neuer Lösungen, so dass wir die Gründung einer GmbH als logische Konsequenz zur Umsetzung unserer Ergebnisse ansehen.“ [...]
09.03.2014: Kirgisische Studenten lernen bei GECO►C
Im Rahmen eines Telematik-Studiengangs, den die FH Köln in Kirgistan mit aufgebaut hat, ist der Austausch von begabten Studenten nach Deutschland vorgesehen. Aus diesem Grund sind Herr Rinat Bakytov und Herr Nursultan Kursanali Uulu für einen Monat in Gummersbach und vertiefen an der FH ihre Kenntnisse zur S7-Programmierung. Beide Kirgisen sprechen gut Deutsch und haben sich durch gute Noten im Studiengang hervorgetan, so dass sie für den 1-monatigen Aufenthalt in Deutschland ausgewählt wurden. „So langsam wird es für uns ganz normal, dass wir kirgisische Forscher in unserem Team haben“, schmunzelt Prof. Bongards. „Durch die enge wissenschaftliche Kooperation mit der Technischen Universität in Bishkek findet ein intensiver Wissenstransfer unserer Telematik-Kenntnisse nach Kirgistan statt, so dass die Kirgisen ihre Anlagen immer besser warten und kontrollieren können. Das ist ein großer Erfolg.“ [...]
11.02.–13.02.2014: :metabolon auf E-World energy & water 2014
Die E-World 2014 in Essen wurde wieder zum alljährlichen Treffpunkt der internationalen Energiebranche. Die Fachhochschule Köln und der BAV präsentierten sich mit dem Projekt :metabolon – Energie aus Reststoffen auf dem NRW-Stand. Dieser stand dieses Jahr unter dem Motto "Klimaschutz – made in NRW: Zukunftsenergien aus Nordrhein-Westfalen". Hierbei zeigten 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen Schlüsseltechnologien für das Energiesystem der Zukunft und den Klimaschutz. Dabei konnte der Stand die gesamte energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette abbilden: von der Energieerzeugung, -versorgung, -übertragung und -verteilung bis hin zur Transformation und Speicherung. Prof. Bongards, als wissenschaftlicher Leiter von :metabolon, freute sich über die professionelle Darstellung. "Auch in diesem Jahr hat unsere Forschungsgemeinschaft von dem alles-beherrschenden Energie-Thema profitiert und viele interessante Kontakte knüpfen können. Wir werden die Messe auch im kommenden Jahr wieder besuchen und der Wirtschaft unsere neuen Forschungsergebnisse präsentieren.“
31.01.2014: GECO►C wird international
Seit dem 31.01.2014 ist Robin Eccleston wissenschaftlicher Mitarbeiter im GECOC-Team. Rob ist Brite und wird das Gummersbacher Forschungsteam nun drei Jahre – im Rahmen seiner Doktorandenzeit – unterstützen. Als britischer Ingenieur arbeitet er in einem internationalen EU-Projekt mit und wird von Gummersbach aus für den Automatisierungsanteil des Projekts verantwortlich sein. „Wir freuen uns zum einen, dass wir einen so hoch-wissenschaftlichen Antrag gefördert bekommen und zum anderen, dass wir mit Robin Eccleston einen so kompetenten, neuen Mitarbeiter gewinnen konnten,“ ergänzt Prof. Bongards. [...]
04.11.–13.12.2013: Internationale Forschungsarbeit in Gummersbach
KEITI, das Korean Environmental Industry and Technology Institute, bietet hervorragenden Studenten regelmäßig die Möglichkeit eines internationalen Praktikums. Aufgrund der guten Zusammenarbeit mit Prof. Bongards und der bestehenden Kooperation zum Institut für Automation & Industrial IT unterstützten zwei koreanische Studenten von Anfang November bis Mitte Dezember 2013 die Biogasforschung im Projekt :metabolon. Hierbei forschten Ms. Hyemi Park und Ms. MinJi Jung direkt auf der Leppe-Deponie vor Ort und arbeiteten ihre Ergebnisse auf dem Campus Gummersbach der FH Köln aus. Während dieser sechs Wochen erhielten die Koreaner sowohl auf der Leppe als auch im Institut Unterstützung durch die Mitarbeiter der Forschungsgruppe GECO►C. "Auch in diesem Jahr war die Zusammenarbeit für beide Seiten sehr anregend und wir freuen uns über die internationale Attraktivität unseres Projektes :metabolon", zeigte sich Prof. Bongards begeistert. [...]
12.09.–13.09.2013: STEPS Summer-School 2013
Neben der Forschung zu nachhaltigen Technologien und informationstechnischen Diensten sieht das STEPS-Forschungsinstitut eine seiner wichtigsten Aufgaben in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. In diesem Zusammenhang fand in Wuppertal die erste STEPS Summer-School mit den beteiligten Doktoranden statt. In positiver und kreativer Atmosphäre wurden die aktuellen Forschungsarbeiten sowie die damit verbundenen Ziele besprochen. „Es war eine sehr kreative Zeit“, erläutert Christian Wolf der während seiner Doktorarbeit im GECOC-Team arbeitet. „Wir haben uns sehr gut austauschen können und ich habe einige Denkanstöße für meine Doktorarbeit mitgenommen.“ [...]
07.09.–20.09.2013: Besuch in Kirgistan
Prof. Bongards vertiefte während seines 2-wöchigen Aufenthaltes in Kirgistan seine guten Kontakte zur kirgisisch Technischen Universität in Bishkek, an der die FH Köln einen Telematik-Kursus aufgebaut hat und nun betreut. In diesem Zusammenhang wurde auch direkt wieder ein Austausch von Wissenschaftler vereinbart, damit die Forscher von ihrem Wissen gegenseitig profitieren können. Da im Vorfeld eine Schule mit Computern aus Deutschland ausgestattet worden war, stattet Prof. Bongards dieser ebenfalls einen Besuch ab und konnte sich von deren Nutzung überzeugen. [...]
22.08.2013: Brasilianische Delegation auf :metabolon
Der Ruf des Projekts :metabolon reicht mittlerweile auch bis nach Südamerika. Dank der Kooperation des Kölner Instituts für Landmaschinentechnik und Regenerative Energien mit brasilianischen Hochschulen ist :metabolon auch in Brasilien bekannt. Die südamerikanischen Forscher wurden von Frau Dr. Jamile Bursche, selbst gebürtige Brasilianerin, fachkundig über das Gelände der Ehemaligen Mülldeponie geführt und hierbei über die Forschungsziele und Inhalte der Forschungsgemeinschaft informierte. „Wir kooperieren schon länger mit brasilianischen Hochschulen und deren Interesse liegt schwerpunktmäßig auf dem Bereich der Biogasforschung. Aus diesem Grund eignet sich :metabolon mit seiner Infrastruktur und seinen vielfältigen Forschungsansätzen in diesem Bereich immer wieder für einen Besuch,“ erklärt Frau Dr. Bursche. [...]
22.-25.07.2013: Summercamp 2013 auf :metabolon
Unter dem Titel "Ressourcen-Management" fand vom 22.-25.7.2013 das erste :metabolon-Summercamp im Lehr- und Forschungszentrum der Fachhochschule Köln statt. Studierende der Fachhochschule Köln und der Fachhochschule Bingen arbeiteten hierbei gemeinsam in interdisziplinären Workshops. Die zwölf Teilnehmer, die aus den Fachrichtungen Angewandte Naturwissenschaften, Umweltwissenschaften sowie Erneuerbare Energien und Automatisierungstechnik kamen, erhielten an drei verschiedenen Stationen Einblicke in die aktuellen Forschungsthemen auf :metabolon. Die zu behandelnden Themen lauteten: 1)Bildverarbeitung und Bildanalyse am Forschungsheizkessel; 2)Effizienzanalyse verschiedener Zerkleinerungssysteme an der Pelletpresse und 3)Biologische Stickstoffeliminierung und Biomassecharakterisierung am Forschungsreaktor. [...]
Juni 2013: 2-monatiger Forschungsaufenthalt in Japan
GECO►C-Mitarbeiter, Thomas Ludwig, M.Eng., wird ab Juni für zwei Monate in Japan studieren. Im Rahmen seiner Doktorarbeit hat sich Herr Ludwig beim DAAD für ein Kurzstipendium zur Durchführung eines 2-monatigen Forschungsaufenthaltes an einer japanischen Universität beworben. Über die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) erhalten junge Nachwuchswissenschaftler nicht nur die Möglichkeit zu ausgewählten Themengebieten zu forschen, sondern sie erhalten auch Einblicke in Sprache und Kultur im Land der aufgehenden Sonne. [...]
29.05.2013: Zweiter Doktor-Titel an Irischer Elite-Universität
Mit Dr. Christian Wolf hat bereits der zweite Mitarbeiter des GECO►C-Forschungsteams seine Doktorarbeit in Kooperation mit der irischen Universität Maynooth erfolgreich abgeschlossen. Am 16.05.2013 fand die Verteidigung der Doktorarbeit ["Simulation, Optimization and Instrumentation of agricultural Biogas Plants"] in Irland statt. "Die Prüfung war ganz schön anstrengend", meinte Dr. Christian Wolf anschließend. "Gerade wenn man sich jahrelang mit einem Thema beschäftigt hat, dann gibt es da natürlich eine Vielzahl von Kleinigkeiten, an denen sich die Prüfer aufhalten können. Und außerdem wollte ich mich ja möglichst gut verkaufen." Prof. Bongards, der als Betreuer der Arbeit dabei war, aber keine Fragen stellen durfte, ergänzt schmunzelnd: "Mit dem Ergebnis sind wir aber trotzdem sehr zufrieden." [...]
28.05.2013: SIMBA-Workshop in Leipzig - Kontakte zum DBFZ
Bereits zum 20. Mal luden die Magdeburger Simulationsentwickler zu ihrem jährlichen SIMBA-Treffen ein und boten auch dieses Mal wieder einen vorgelagerten Workshop mit dem Thema "Steuerung, Regelung und Simulation von Biogasanlagen" an. Daniel Gaida, Promovend des Gummersbacher Forschungsteams GECO►C, war einer der fünf Vortragenden und stellte den ca. 25 Teilnehmern des 1-tägigen Workshops die aktuellen Ergebnisse seiner Doktorarbeit vor. Hierbei bot der Workshop die Möglichkeit bestehende Kontakte zu intensivieren sowie neue zu knüpfen. [...]
27.05.2013:FH-Förderverein auf :metabolon
Prof. Dr. Michael Bongards führte die Mitglieder des FH-Fördervereins über die Leppe Deponie, auf der die FH Köln einen Lehr- und Kompetenzstandort im Rahmen des renommierten :metabolon Projekts eröffnet hat. In diesem Zusammenhang konnte er den Vertretern der regionalen Wirtschaftsunternehmen genau zeigen, zu welchen Fragen die Wissenschaftler auf der Leppe überhaupt forschen und wie die Ausrüstung der Forscher bislang aussieht. Vor allem der große Kessel für Holzhackschnitzel beeindruckte die Mitglieder des Fördervereins: Hiermit kann problemlos ein ganzen Krankenhaus beheizt werden. Nur dank der idealen Voraussetzungen auf der Leppe Deponie ist die Forschung mit einem Kessel dieser Größenordnung überhaupt möglich. [...]
23.-25.04.2013: Internationale Fachtagung zur Müllbehandlung in Europa am Campus Gummersbach
Prof. Bongards und seine Arbeitsgruppe GECO►C haben die 3-tägige Konferenz im Rahmen des EU-Projektes "RENEW - REsource innovation Network for European Waste" an der FH Köln,Campus Gummersbach ausgerichtet. Hierbei diskutierten rund 50 Teilnehmer aus Belgien, Deutschland und Irland über die Möglichkeiten der Rohstoff-Gewinnung aus Abfall. RENEW war unter 20 Bewerbungen aus verschiedenen EU-Ländern als zweitbester Projektantrag bewertet worden und wird bis Juni 2015 mit 2,4 Mio. Euro gefördert. Den zweiten Tagungstag, 24.04.2013, verbrachten die Wissenschaftler auf :metabolon, dem Lehr-und Forschungszentrum der FH Köln, wo sich die Fachleute ganz begeistert von dem Konzept und der Umsetzung des Projektes zeigten. [...]
08.-12.04.2013: Projekt :metabolon zum zweiten Mal auf Hannover Messe
Auch in diesem Jahr präsentierte die FH Köln gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, dem BAV, Bergischer Abfallwirtschaftsverband, das regionale Vorzeigeprojekt :metabolon auf der weltgrößten Industriemesse. Prof. Bongards, als wissenschaftlicher Leiter des 14 Mio-Euro-Projektes, nutzte die Gelegenheit, um mit seinem Team GECO►C (Gummersbach Environmental Computing Center) die neuste Forschung aus dem Biogas-Bereich vorzustellen: MIR-Spektroskopie in einer Online-Sonde für den Einsatz im Biogas-Fermenter. [...]
02.04.-28.04.2013: DAAD-Austauschprogramm: Kirgisische Dozenten zu Besuch in Gummersbach
Im Rahmen des DAAD-Programms "Deutschsprachige Studiengänge in MOE/GUS" hat Prof. Bongards das Projekt "Deutschsprachiger Studiengang Telematik an der KSTU in Bishkek" bewilligt bekommen. In diesem Zusammenhang waren die beiden kirgisischen Dozentinnen, Frau Dr. Bibigul Koshoeva und Frau Bubusara Medralibva, einen Monat lang zu Besuch an der FH Köln, Campus Gummersbach. Der Monat wurde von beiden Forscherinnen intensiv zum Ausbau ihrer Automatisierungskenntnisse genutzt und hat die bereits gute Kooperation zwischen Bishkek und der FH Köln positiv verstärkt. [...]
21.-22. 03.2013: Wissenschaftspreis für bestes Poster
Der 3. Wissenschaftskongress "Abfall- und Ressourcenwirtschaft" fand im März 2013 unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert an der Universität Stuttgart statt. Die knapp hundert Teilnehmer hörten Vorträge von 22 Referenten zu den Themen Kunststoffverwertung, Biologische Prozesse, Internationale Abfall- und Ressourcenwirtschaft, Recycling sowie Thermische Verwertung und Logistik. Wie auch in den vergangenen Jahren wurde der Kongress außerdem von einer Posterausstellung begleitet. Auf diesem Weg hatten die Nachwuchswissenschaftler ebenfalls die Möglichkeit ihre aktuellen Forschungsarbeiten einem interessierten Fachpublikum vorzustellen. [...]
05.-07.02.2013: E-World energy & water 2013
Trotz der Verkürzung um einen Messetag konnte die E-World 2013 erneut einen Zuwachs der Besucherzahl um 7 Prozent vorweisen. In Kooperation mit dem BAV präsentierte die Fachhochschule Köln das Vorzeigeprojekt :metabolon auf dem NRW-Stand. Die Schwerpunktsthemen von :metabolon - Energiegewinnung aus Reststoffen sowie nachhaltige Ressourceneffizienz - passen hierbei genau zu den Hauptthemen der E-World, bei denen es sich in diesem Jahr vor allem um die Energiewende und Smart Energy drehte. [...]
28.12.2012: Erfolgreiche internationale Forschungsarbeit im :metabolon-Projekt
KEITI, das Korean Environmental Industry and Technology Institute, bietet hervorragenden Studenten regelmäßig die Möglichkeit eines internationalen Praktikums. Aufgrund der guten Zusammenarbeit mit Prof. Bongards und der bestehenden Kooperation zum Institut für Automation & Industrial IT unterstützten zwei koreanische Studenten von Mitte November bis Ende Dezember 2012 die Biogasforschung im Projekt :metabolon. Hierbei forschten Mr. Dongyeon Ko und Mrs. Seunghee Hong direkt auf der Leppe-Deponie vor Ort und arbeiteten ihre Ergebnisse auf dem Campus Gummersbach der FH Köln aus. [...]
14.11.2012: Oberbergischer Kreis erhält European Energy Award 2012
Der European Energy Award würdigt Klimaschutzstrategien, umgesetzte Projekte, kommunale Förderprogramme oder Informationskampagnen und vor allem minimierten Energieverbrauch sowie den Einsatz regenerativer Energien. Mit dem Projekt :metabolon strebt der Oberbergische Kreis zum Beispiel die Neuausrichtung des bisherigen Entsorgungszentrums Leppe zu einem Kompetenz-, Lern- und Innovationsort für Stoffumwandlung und standortbezogene Umwelttechnologie an. [...]
16.09.2012: Tag der Offenen Tür bei :metabolon
Nach der erfolgreichen Eröffnung vor fast genau einem Jahr wurde auch der diesjährige "Tag der Offenen Tür" ein großer Erfolg. "Wir haben wieder einmal viel Glück mit dem Wetter gehabt," freute sich Prof. Bongards als Forschungsleiter für :metabolon. Mit rund 7000 Gästen kamen erneut deutlich mehr Menschen nach Lindlar als es sich der BAV (Bergischer Abfallwirtschaftsverband), der Betreiber der ehemaligen Mülldeponie auf der Leppe, vorgestellt hatte. Vor allem das bunte Rahmenprogramm zog die Besucher aus der näheren und weiteren Umgebung nach Lindlar: Neben der Forschung präsentierten sich viele regionale Anbieter sowie das Bergische Energiekompetenzzentrum, die für persönliche Gesprächen zur Verfügung standen. [...]
August 2012: Forschung an der Basis
Dipl.-Ing. Thomas Ludwig, Mitarbeiter der Arbeitsgruppe GECO►C, hat als Vorbereitung auf seine Dissertation ein 1-wöchiges Praktikum in der Residenz Ambiente, einem Haus für betreutes Wohnen mit integriertem Pflegebereich, absolviert. "Neben den praktischen Einblicken in Bezug auf den Umgang mit den Patienten sowie deren Bedürfnisse, habe ich vor allem auch viele menschliche Eindrücke gewonnen", resümiert der Doktorand. "Mit unseren Erfahrungen in der Sensortechnik können wir in diesem Bereich sehr gut ansetzen, hierbei darf muss aber immer der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Vordergrund stehen", betont auch Prof. Bongards als Leiter der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe.
22.06.2012: Prof. Bongards wird Honorarprofessor in Kirgistan
Der 1-tägige Besuch von Prof. Talant Ryspaev, dem Dekan der Deutsch-Kirgisischen Fakultät an der Kirgisischen Staatlich-Technischen Universität, und seiner Mitarbeitern Mrs. Venera Baichekirova begann für Prof. Bongards, dem Leiter der Arbeitsgruppe GECO►C, mit einer Überraschung. Dank seines langjährigen Engagements in Kirgistan und seinem fortwährenden Interesse an der Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der FH Köln und der KSTU in Kirgistan wurde Prof. Bongards zum Honorarprofessor ernannt.
13.06.2012: Inbetriebnahme Pelletpresse auf Leppe-Deponie
Der Forschungsbetrieb auf dem Gelände der ehemaligen Leppe-Deponie hat ein weiteres Standbein erhalten. Mit der Inbetriebnahme der Pelletpresse der Firma Kahl können die Mitarbeiter des Kölner Instituts für Landmaschinentechnik und Regenerative Energien nun richtig loslegen. Das Team von GECO►C wird in diesem Zusammenhang für die Datenaufnahme und -verarbeitung zuständig sein. "Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Kölner Kollegen und werden bestimmt viele, spannende Untersuchungen durchführen können", zeigt sich Dipl.-Ing. Gül Yildirim optimistisch.
Fußball-EM 2012: GECO►C tippt für einen guten Zweck
Seit 2002 organisiert der Leverkusener Verein "Wir helfen Kinder" alle zwei Jahre ein Tippspiel zu den Welt- und Europameisterschaften. Dabei werden alle Spiele der Vorrunde sowie die Viertel-, Halb- und Finalteilnehmer und natürlich der Europa- beziehungsweise Weltmeister getippt. Hinzu kommen vier Zusatztipps wie das Land des Torschützenkönigs oder die Anzahl der geschossenen Tore. Dabei erbittet der Verein pro abgegebenen Tippschein eine Spende in Höhe von mindestens 10 Euro. Mit den Einnahmen werden Projekte unterstützt, die kranken und trauernden Kindern sowie deren Familien zugutekommen. Auf diesem Weg sind in den letzten Jahren schon 100.000 Euro an Spenden zusammengekommen. [...]
20.-26.05.2012: Besuch in Kirgistan
Während ihres Aufenthaltes in Kirgistan konnten Prof. Bongards und Dipl.-Ing. Thomas Ludwig, M.Sc. ein Video- und Lehrkonferenz-System erfolgreich in Betrieb nehmen. Des Weiteren wurden Service- und Wartungsarbeiten am Automatisierungssystem gemeinsam mit den Kirgisen durchgeführt. "Die Atmosphäre war sehr freundschaftlich und konstruktiv", erklärte Prof. Bongards abschließend. [...]
07.-11.05.2012: Stand auf der IFAT Entsorga 2012
Die Fachhochschule Köln war mit einem Stand auf der IFAT ENTSORGA 2012, der weltweit größten Fachmesse für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling vertreten. Die Arbeitsgruppe GECO►C war mit auf dem Stand der Kompetenzplattform STEPS (Sustainable Technologies and Computational Services for Environmental and Production Processes) vertreten, der auch dieses Jahr wieder auf dem Gemeinschaftsstand "Research & Education" zu finden war. In diesem Zusammenhang wurden die Themen der Doktorarbeiten, die zwei Doktoranden von GECO►C, im Rahmen von STEPS erarbeiten, präsentiert. [...]
25.-27.04.2012: The 18th International Energy & Environment Fair and Conference
Die ICCI 2012 Ausstellung und Konferenz bot einen allgemeinen Ausblick auf den Energiesektor: weltweit und speziell in der Türkei. Es wurden Themen wie Liberalisierung und Restrukturierung in der Energie-, Angebots- und Nachfrageentwicklung und die Energiepolitik der EU behandelt. Außerdem ging es um die technischen Belange sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Dazu gehörten u.a. Themen wie KWK, hocheffiziente Technologien zur Energieerzeugung, Energiepflanzen, erneuerbare Energien, Abfallwirtschaft, Recycling Systeme sowie Umwelttechnologien. [...]
17.-18.04.2012: Biogas-Workshop "Steuerung, Regelung und Simulation von Biogasanlagen"
Daniel Gaida, M.Sc., war auf dem Workshop mit einem Vortrag ("Optimale Regelung der Substratzufuhr von landwirtschaftlichen Biogasanlagen") vertreten. Der Biogas-Workshop mit ca. 30 Teilnehmern war der renommierten SIMBA-Tagung vorgelagert und umfasste den halben Tag. [...]
23.-27.04.2012: :metabolon auf Hannover-Messe
Gemeinsam mit dem BAV (Bergischer Abfallwirtschaftsverband) und den Forschungspartner der Kölner Fakultäten (Institut für Landmaschinentechnik + Regenerative Energien) stellte die Arbeitsgruppe GECO►C das 14-Millionen-Euro-Projekt :metabolon vor. Auf dem Gemeinschaftsstand des Landes NRW präsentierten die BAV als Betreiber und die FH Köln als Forschungspartner ihre Aktivitäten auf der Leppe-Deponie, einer ausgedehnten ehemaligen Mülldeponie in Lindlar (Bergisches Land). [...]
10.04.2012: Ausgezeichnetes Konzept auf der Leppe
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten NRW würdigt herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Landschaftsarchitektur, der Park- und Gartengestaltung. 2012 verlieh die 4-köpfige Jury einem von 27 Bewerbern den ersten Preis und verlieh darüber hinaus vier Würdigungen. Eine dieser Würdigungen erhielt das Düsseldorfer Büro FSWLA für die Planung zum Regionale 2010-Projekt :metabolon. Die Umsetzung des ungewöhnlichen landschaftsgärtnerischen Konzepts auf dem ehemaligen Deponie-Gelände hat weit über die Region hinaus Beachtung gefunden.
22.3.2012: Aggerverband zeichnete Abschlussarbeiten von GECO►C-Mitarbeitern aus
Am bundesweiten "Tag des Wassers" verlieh der Aggerverband in diesem Jahr wieder seine Förderpreise für herausragende Abschlussarbeiten an der Fachhochschule Köln. Hierbei wurden zwei Masterarbeiten von Mitarbeitern der Arbeitsgruppe GECO►C ausgezeichnet: Herr Vitali Dercho kam mit seiner Arbeit "Entwicklung und Erprobung eines Regelungssystems zur Optimierung von Kanalnetzspülungen", welche er an der Kläranlage Wetzlar erprobt hatte, auf den zweiten Platz. Durch den weiter zurückgehenden Bedarf an Trinkwasser kann es zu Ablagerungen im Kanal kommen, was Kanalspülungen nötig macht. In besonders gefährdeten Kanalabschnitten kann die Spülung durch automatisierte Kanalschilde erfolgen, die bei ihrer Betätigung zu stoßweisen Belastungen auf der Kläranlage führen. [...]
14.-16.03.2012: 45. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft
Ein besonderes Markenzeichen dieser dreitägigen Veranstaltungsreihe ist die Breite der angebotenen Themen. Dieses Jahr gab es zwei wesentliche Schwerpunkte: Einmal ging es um die Energieeffizienz von Kläranlagen und Wasserwerken, d.h. eine Reduktion des Energieverbrauchs ohne die Funktionsfähigkeit der Anlagen und Maschinen zu gefährden. [...]
08.03.2012: Networking Event an D-dorfer Flughafen
Der Besuch des 4th European Networking Event am Düsseldorfer Flughafen war auch dieses Jahr wieder sehr interessant. Prof. Bongards stellte das Projekt :metabolon und die dafür wesentlichen Forschungsaspekte vor, während seine Mitarbeiter Dipl.-Ing. Christian Wolf und Dipl.-Ing. Thomas Ludwig, M.Sc. im Rahmen von zwei Vorträgen die Themen Biogas und AAL (Ambient Assisted Living) als Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe GECO►C kurz umrissen. [...]
24.02.2012: Kooperationsvertrag zwischen FH Köln und serbischer Uni Novi Sad
Gemeinsam mit dem Unternehmer Karl Bösl von der Firma Alpha Biopower Serbia besuchte Prof. Bongards die serbische Universität in Novi Sad. Er unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit der Universität und stellte bei dieser Gelegenheit auch die Fachhochschule, seine Forschungsgruppe GECO►C sowie das :metabolon-Projekt vor. In diesem Zusammenhang besprach er mit seinen Fachkollegen Prof. Milos Tesic und Dr. Goran Vujic die Möglichkeiten künftiger Zusammenarbeit. So ist ein wesentlicher Aspekt für die Zukunft der Austausch von Studenten und Doktoranden in Form von Praktika oder Forschungsaufenthalten. [...]
07.- 09.02.2012: :metabolon auf der "E-World energy & water"
Die Fachhochschule Köln stellte zusammen mit dem Bergischen Abfallwirtschaftsverband (BAV) das 14-Millionen-Euro-Projekt :metabolon auf der internationalen Leitmesse E-World Energy & Water in Essen vor. In der Zeit vom 7. bis 9. Februar besuchten über 20.000 Interessierte die Fachmesse. Auf dem Gemeinschaftsstand des Landes NRW präsentierten die BAV als Betreiber und die FH Köln ihre Aktivitäten auf der Leppe-Deponie, einer riesigen ehemaligen Mülldeponie in Lindlar (Bergisches Land). Das Kunstwort "metabolon" steht für die Umwandlung der Flächen in ein internationales Lehr- und Forschungszentrum, u.a. mit einem Biogas-Technikum, Ausstellungsflächen und einem Gewerbepark. :metabolon ist damit eine Musterlösung für Deponien in ganz Europa. [...]
16.12.2011: Innovativste Masterarbeit für Informatik ausgezeichnet
Innovation war das herausragende Kriterium für die Bewertung der besten Abschlussarbeiten durch die Gummersbacher Unternehmensberatung OPITZ CONSULTING GmbH. Dipl.-Ing. Thomas Ludwig, M.Sc., Mitglied der GECO►C Arbeitsgruppe an der Fachhochschule Köln, Campus Gummersbach, wurde für seine Masterarbeit mit dem ersten Platz geehrt. Im Rahmen seiner Arbeit "Proof of Concept and Prototype Development of an Integration Infrastructure for Self-Organizing Wireless Sensor Networks in Conjunction with an ERP-System (SAP)" befasste sich Herr Ludwig mit der Vernetzung von Funksensoren und der Weiterverarbeitung der erfassten Daten in der Standard-Betriebssoftware SAP. Diese Sensoren können zum Beispiel Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Füllstände erfassen und weiterleiten. [...]
30.11.2011: Hoher Besuch aus Südkorea zu Gast an der Fachhochschule Köln
Wie bereits im vergangenen Jahr hatte die Fachhochschule Ende November 2011 erneut Besuch aus Südkorea: Eine südkoreanische Gruppe mit Vertretern aus Politik, Forschung, Lehre und Industrie informierte sich über die aktuelle Forschung im Bereich Umwelttechnik an der Fachhochschule Köln, Campus Gummersbach. Der anschließende Besuch des :metabolon-Standortes untermauerte die fachlichen Ausführungen. [...]
30.11.2011: Regionale 2010 Projekte bilden auch in Zukunft ein regionales Netzwerk
Am 30. November unterzeichneten die Vertreter der sechs Regionale 2010-Projekte der :gärten der technik im oberbergischen Lindlar eine Vereinbarung, die den Willen zur weiteren Zusammenarbeit auch über die Laufzeit der Regionale 2010 hinaus signalisiert. Der Standort :metabolon koordiniert nun die Netzwerkarbeit der Projekte am Standort im oberbergischen Lindlar. Das Entsorgungszentrum Leppe ist hierfür ein idealer Ort. Es hat sich in den letzten Jahren von der Deponie zum Forschungs- und Innovationsstandort entwickelt und bietet so die ideale Plattform der lokalen, regionalen und internationalen Kooperation in Sachen Umwelttechnologie und Energien der Zukunft sowie weiterer zukunftsrelevanter Themen. Hier wird aktiv an der Zukunft gearbeitet und jeder ist aufgefordert, mitzumachen. [...]
25.09.2011: Lehr- und Forschungszentrum der FH-Köln auf der Leppe
Sehr beeindruckt zeigte sich der NRW-Umweltminister Johannes Remmel vom Konzept des europäischen Forschungsverbunds, der unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Bongards vom Campus Gummersbach der Fachhochschule Köln den Bereich "Reststoffverwertung und Energieerzeugung" bearbeitet. Bei der Einweihung des ":metabolon-Projekts" im Entsorgungszentrum Leppe in Lindlar besuchte der Minister am 25. September das Ausstellungs-Zelt der Forschungsgruppe. [...]
23.09.2011: Besuch im Windkraftpark von PROKON
Prof. Dr. Michael Bongards Leiter der Arbeitsgruppe GECO►C und zwei seiner Mitarbeiter waren nach einem 1-tägigen Besuch im Windkraftpark entsprechend interessiert. Nicht nur das Besteigen eines 68 Meter hohen Windrades war die Ursache für die Begeisterung der Forscher, sondern auch der rege Austausch über die Möglichkeiten der regenerativen Energiegewinnung hatte seinen Anteil an diesem erfolgreichen Tag. "Das Prokon mit 235 Windkraftanlagen rund 386 MW an Leistung erzeugen können, finde ich schon sehr beeindruckend!", äußerte sich Prof. Bongards am Ende des Tages zufrieden.[...]
24.06.2011: Politik wird über Möglichkeiten der Erneuerbaren Energien informiert
Laut Gesetzgeber soll bis zum Jahr 2020 der Anteil der erneuerbaren Energien mindestens 30% des gesamten Energieverbrauchs decken. Derzeit liegt er bei 8 Prozent. In diesem Zusammenhang liess sich die SPD-Fraktion über Biomüll als Energiequelle informieren. Dipl.Ing. Vitali Dercho, Mitglied der Arbeitsgruppe GECO►C, stellte dabei die Einsatzmöglichkeiten von Biogasanlagen in der Region vor. [...]
15.-17.06.2011: Besuch einer internationalen Messe in der Türkei
Im Rahmen des "17. International Energy and Environment Fair and Conference" in Istanbul vertieften Prof. Bongards, Leiter der Arbeitsgruppe GECO►C, und seine Mitarbeiterin Gül Yildirim ihre bisherigen Kontakte zu türkischen Unternehmen. In Form von sogenannten "match-makings", 20-minütigen Treffen zwischen interessierten Unternehmen, wurden bestehende Kontakte vertieft und neue Kontakte geknüpft. "An unserem Tisch kam keine Langeweile auf", freute sich Prof. Bongards. Die Gespräche mit unterschiedlichen Partnern aus der Wirtschaft konzentrierten sich auf die Bereiche Klär- und Biogasanlagen, beides Themenfelder in denen die Arbeitsgruppe GECO►C verstärkt forscht. [...]
23.05.2011: Energie aus Abfall - Forschungsdienstleistungen mit :metabolon
Der Fachkongress :metabolon fand in der IHK Köln statt und wurde von Prof. Bongards, Fachhochschule Köln, in seiner Funktion als wissenschaftlicher Leiter des innovativen Projekts, ausgerichtet. Themenschwerpunkt war dabei die Funktion der Leppe-Deponie als Forschungsstandort der FH-Köln. Die öffentliche Veranstaltung war von hoher Fachkompetenz geprägt. Ein Umstand, den die fachlich interessierten Behörden und Industrieunternehmen durch rege Teilnahme anerkannten. So war der Merkens-Saal während der Veranstaltung gut gefüllt und auch die anschließende Poster-Präsentation diente dem regen Austausch der Teilnehmer untereinander. [...]
30.- 31.03.2011: Progress in Biogas II
Der Internationale Kongress für Prgress in Biogas II fand an der Universität Hohenheim in Stuttgart statt. Daniel Gaida, M.Sc. und Dipl.-Ing. Vitali Dercho waren als Mitglieder der GECO►C-Forschungsgruppe mit einem Poster zum Thema "MATLAB Toolbox for Biogas Plant Modelling and Optimization" vertreten. Die Themen des Kongresses beschäftigten sich mit der Biogasproduktion aus landwirtschaftlicher Biomasse und organischen Reststoffen. [...]
22.03.2011: Fachforum :innovation
Das Fachforum :innovation fand bei der IHK in Köln statt und war ein voller Erfolg. Der GECO►C-Stand mit dem Projekt :metabolon fand besonders viel Aufmerksamkeit. So führten Prof. Bongards und Dr.Tanja Haag (Projektleitung :metabolon) angeregte Gespräche mit dem Kreisdirektor Jochen Hagt über das innovative Projekt. [...]
21.03.2011: Förderpreis für GECO►C-Mitglieder
Am Montag abend hat der Aggerverband zum 10. mal seinen Förderpreis für innovative Ideen vergeben. Den zweiten Platz belegte Dipl.-Inform. Oliver Trauer, M.Sc. mit seiner Masterthesis über Kanalnetzregelungen mit Hilfe von Agentensystemen. Dipl.-Ing. Silvan Schlichting, der zurzeit seinen Master in Hamburg erwirbt, hat den dritten Platz für seine Diplomarbeit über vereinfachte Datenanalyse, die er ebenfalls in der GECO►C Arbeitsgruppe geschrieben hat, erhalten. [...]
01.03.- 03.03.2011: Kooperation in der Abwassertechnik - Gummersbacher in Istanbul
In der Zeit vom 01.03.-03.03.2011 waren Prof. Dr. Bongards und seine Mitarbeiterin, Frau Gül Yildirim, zu Besuch an der Technischen Universität Istanbul (ITU). Ziel war dabei eine Kooperation zwischen der Arbeitsgruppe GECO►C, der ITU sowie der Istanbuler "Chamber of Industry", einer Organisation, die der deutschen IHK entspricht, im Bereich der Simulation und Automatisierung von Abwasseranlagen und Kanalnetzen. [...]
21.02.2011: Politik genehmigt EU-Forschungsprojekt
Das Land NRW unterstützt das Forschungsprojekt :metabolon mit 7,287 Millionen Euro, um aus Bioabfall Strom zu gewinnen. Prof. Dr. Bongards (Fachhochschule Köln, Institut für Automation & Industrial IT, Gummersbach) wird die Projektleitung gemeinsam mit Frau Lichtinghagen-Wirths, BAV (Bergischer Abfallwirtschaftverband), übernehmen. Auf der Leppedeponie wird ein Forschungs- und Kompetenzzentrum entstehen, in dem die Wissenschafter die verschiedenen Methoden zur Energiegewinnung aus Bioabfällen untersuchen werden. [...]
11.02.2011: Kläranlagen-Bau in China
Bei einem Sondierungsgespräch zwischen Vertreteren der Endess+Hauser GmbH+Co.KG, den Professoren Konen und Bartz-Beielstein sowie Prof. Dr. Bongards wurde über den Bau einer Pilotkläranalage in China diskutiert. Die beteiligten Personen beschäftigen sich schon seit längerem mit diesem Thema und werden in nächster Zukunft einen entsprechenden Antrag für ein Forschungsprojekt stellen.[...]
25.01.2011: Kooperation mit TU Graz (Projekt :metabolon)
In einem vorbereitenden Treffen zum Projekt :metabolon, das gemeinsam mit dem BAV, Bergischer Abfallwirtschaftsverband, auf der Leppe-Deponie umgesetzt werden wird, hat Prof. Dr. Bongards mit Prof. Nardoslawski von der TU Graz über den Ausbau der zukünftigen Ausbildungs- und Forschungskooperation diskutiert.[...]
12.01.2011: Dubbel ist aktualisiert
Im Rahmen der regelmässigen Aktualisierung des Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, wurde Prof. Dr. Bongards um die Überarbeitung des Kapitels zur Reglungstechnik gebeten. Die entsprechenden Druckfahnen wurden nun zur Veröffentlichung freigegeben.[...]
12.01.2011: Kooperation für Pakistan
Gemeinsam mit dem pakistanischen Ingenieur Dr. M. Yaqub Chughtai plant Prof. Dr. Bongards den Bau einer Biogasanlage in Pakistan. Im Rahmen eines Forschungsprojektes soll dort eine wissenschaftliche Kooperation mit ortsansässigen Universitäten und Landwirten entstehen.[...]
10.12.2010: Internationale Zusammenarbeit mit Kirgistan wird ausgebaut
Rektor Turatbek Dushinaliev von der technischen Universität in Bishkek, Kirgistan, hat sich gemeinsam mit Prof. Dr. Bongards getroffen. Dabei ging es um eine Erweiterung der bisherigen, erfolgreichen Zusammenarbeit in Kirgistan. Prof. Dushinaliev kam dafür extra von Berlin nach Gummersbach, um die Einzelheiten zu besprechen.[...]
09.12.2010: Internationaler Besuch der FH in Gummersbach
An diesem Tag trafen direkt zwei asiatische Besuchergruppen auf dem Gummersbacher Campus der Fachhochschule Köln ein: Japanische Forscher vom Institut für Biotechnik der Universität Kobe sowie eine Delegation chinesischer Informatiker der Universität Tianjin. Beide Gruppen waren an einer Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Köln sehr interessiert und zeigten sich von der noch recht neuen Fachhochschule sehr angetan.[...]
24.11.2010: Besuch einer koreanischen Delegation
Die besten koreanischen Studiumsabsolventen aus dem Bereich Energie waren zu Besuch in Deutschland, um sich über Methoden der Erneuerbaren Energien zu informieren. Dabei war es ihr Ziel, eine moderne deutsche Hochschule kennenzulernen. Die ZENIT GmbH, durch deren Organisation dieser Besuch zustande gekommen ist, fragte bei Prof. Dr. Bongards nach, ob ein Besuch der Fachhochschule Köln möglich sei. [...]
25.-30.10.2010: Besuch in Kirgistan
Trotz der immer noch heiklen, politischen Situation in Kirgistan, stattete Prof. Dr. Bongards seinen alten Bekannten in Kirgistan einen Besuch ab. Aufgrund des politischen Wechsels im Land und den damit verbundenen Veränderungen wurden viele Positionen im Land neu besetzt, auch an der Universität. Trotzdem ist die Bereitschaft zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Kön immer noch groß. [...]
Im Rahmen der internationalen Konferenz "LSMS & ICSEE 20101" (International Conferences on Life System Modeling and Simulation & Intelligent Computing for Sustainable Energy and Environment) haben Wissenschaftler der Fachhochschule Köln, Dipl.-Ing. Christian Wolf und Daniel Gaida, M.Sc., eine Auszeichnung für die beste Veröffentlichung erhalten. Aus insgesamt 260 Beiträgen wurden die drei besten Veröffentlichungen geehrt, die von einem internationalen Forscherteam ausgewählt wurden. Darüber hinaus ist der Beitrag in einer Sonderausgabe von "Communications in Computer and Information Science" aus dem renommierten Springer Verlag erschienen. [...]
13.-17.09.2010: Präsenz auf der IFAT ENTSORGA 2010
Die Fachhochschule Köln war mit einem Stand auf der IFAT ENTSORGA 2010, der weltweit größten Fachmesse für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling vertreten. In Kooperation mit dem Institut für Tropentechnologie (ITT) hat die Kompetenzplattform STEPS (Sustainable Technologies and Computational Services for Environmental and Production Processes) einen Stand ausgerichtet. Prof. Michael Bongards und sein Team von GECO►C waren als Teilnehmer von STEPS ebenfalls vertreten. [...]
06.-09.09.2010: Besuch der Agraruniversität Lviv in der Ukraine
Prof. Till Meinel (Institut für Landmaschinentechnik und Regenerative Energien) und Prof. Michael Bongards (Institut für Automation & Industrial IT, Gummersbach) besuchten die Agraruniversität in Lviv, dem früheren Lemberg. Es fand ein intensiver Austausch über Lehrinhalte und Studienprogramme statt. Des Weiteren wurden ortsansässige Unternehmen besucht, mit denen Möglichkeiten der Kooperation besprochen wurden. [...]
16.06.2010: Semesterbesten gewinnen Förderung des Masterstudiums
Der Festo-Förderpreis, der 50 Prozent der Studiengebühren an der renommierten privaten European Busines School (EBS) in Wiesbaden ausmacht, wird jährlich an die besten Absolventen eines Jahrgangs vergeben. In diesem Herbst erhielt das GECO►C-Mitglied Johannes Lichtinghagen für den Bereich Automatisierungstechnik den Preis. Die weiteren Preisträger waren Jan Boddenberg (Allgemeiner Maschinenbau), Luigi Ficicchia (Elektronik), Christoph Robert Klar (Wirtschaftsingenieurwesen), Christoph Paruszewski (Allgemeine Informatik) und Tobias Zimmer (Technische Informatik). [...]
06.06.2010: Neue Energie für Lindlar
In der Lang-Akademie in Lindlar diskutierten Experten mit zahlreichen Gästen über die Zukunft der erneuerbaren Energien in Lindlar. Die grundsätzliche Frage hierbei war, ob Lindlar zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien versorgt werden könne. In einem kurzweiligen Vortrag wies Professor Dr. Michael Bongards von der Fachhochschule Köln auf die umweltethischen Normen hin, die das Handeln von Ingenieuren heutzutage leiten sollten. "Die wissenschaftliche Aufklärung hat die Furcht und Demut vor der Natur weitestgehend zerstört. Aber die modernen Klimakatastrophen bringen uns den Respekt vor der Natur wieder bei", erklärte er. [...]
26.05.2010: Argentinier zu Besuch an der FH-Köln, Campus Gummersbach
Der Rotary Club bietet Studenten und Akademikern die Möglichkeit, im Rahmen des Programms GSE (Rotary Study Exchange) an einem Austausch in ein anderes Land teilzunehmen. Dieses Frühjahr besuchte eine siebenköpfige Gruppe aus Argentinien Deutschland. Als Vizepräsident des Rotary Clubs Gummersbach lud Professor Dr. Michael Bongards sie zu einem Besuch der Fachhochschule in Gummersbach ein. [...]
16.04.2010: Startschuss für ":metabolon"-Transferzentrum
Offizielle Grundsteinlegung für den außerschulischen Lernort, der im Rahmen des :metabolon-Projektes auf der Leppe-Deponie entstehen soll. Die Teilnahme vieler hochrangiger Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik belegt den hohen Stellenwert dieses Regionale 2010-Projektes. Die Arbeitsgruppe GECO►C konnte dabei Informationen über ihre Arbeitsinhalte in Form einer Plombe bei der Grundsteinlegung für die Nachwelt deponieren. [...]
30.03.2010: Aggerverband zeichnet Diplomarbeiten aus
Am "internationalen Tag des Wassers" würdigte der Aggerverband drei herausragende Diplomarbeiten von Studenten der Fachhochschule Köln, die einen wasserwirtschaftlichen Bezug aufweisen. Die Preisträger hatten ihre Arbeiten unter Leitung von Prof. Dr. Bongards, dem Leiter der Forschungsgruppe GECO►C erstellt. Alle drei Arbeiten wurden an Kläranlagen des Aggerverbandes durchgeführt.[...]
19.02.2010: Förderpreis für Bestnoten
Peter-Michael Engel, der Vorsitzende der gleichnamigen Stiftung, hat selbst an einer FH studiert und würdigte zwei Studenten für besondere Studienleistungen in den neuen Master-Studiengängen. Er überreichte zwei hochdotierte Förderpreise an Daniel Gaida und Sebastian Schramm. Beide Studenten hatten ihre Masterthesis mit 1,0 abgeschlossen.[...]
Dez.2009: Biogas-Publikation in Fachzeitschrift
Die Fachzeitschrift at - Automatisierungtechnik veröffentlichte in ihrer Dezember-Ausgabe einen Artikel über Arbeitsinhalte der GECO►C Arbeitsgruppe. Thema war die Regelung und Optimierung von Biogasanlagen durch Anwendung von Methoden der Computational Intelligence.[...]
09.07.2009: Promotion an irischer Elite-Universität
Der Doktorgrad ist für Absolventen von Fachhochschulen immer noch die Ausnahme, so dass sich Dr. Alexander Ebel und sein Chef Prof. Dr. Michael Bongards, Fachhochschule Köln, besonders über diesen Abschluss freuten.[...]
16.05.2009: Herausragende Diplomarbeit
Thomas Ludwig, Mitglied der GECO►C Arbeitsgruppe erhält Förderpreis des Aggerverbandes für die beste Diplomarbeit.[...]
22.04.2009: FERCHAU-Innovationspreis – GECO►C Team belegt den 3. Platz
Im Rahmen der Hannover Messe hat der Gummersbacher Ingenieurdienstleister Ferchau Engineering zum zweiten Mal den Ferchau Innovationspreis vergeben. Die Mitarbeiter des GECO►C Teams haben für die Entwicklung ihres Softwareagenten-Systems zur Regelung eines Kanalnetzes den dritten Platz erhalten. Ausgezeichnet wurden Herr Dipl.-Ing. Andreas Stockmann, Herr Dipl.-Inform. Oliver Trauer, Herr Dipl.-Ing. Peter Kern und Herr Dipl.-Ing. Christian Wolf.[...]
11.12.2008: NRW-Förderpreis für GECO►C Simulationsmodell
Das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW hat der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Michael Bongards einen „Sonderpreis Wissenschaft“ für die Entwicklung eines Simulationsmodells für Biogasanlagen verliehen.[...]
10.12.2008: Erste Promotion an der FH in Gummersbach
Diplom-Ingenieurin Tanja Hilmer promoviert als erste Mitarbeiterin der Fachhochschule in Gummersbach. Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Kanalnetzsteuerung erlangt sie an der „Open Universiteit Nederland“ ihren Doktortitel.[...]